Innere Kündigung

Thema "innere Kündigung" Ihrer Mitarbeiter*innen

Die „innere Kündigung“ kann zum Ausfall Ihrer Mitarbeiter*innen und zum Untergang Ihrer Firma führen, wenn Sie dies nicht rechtzeitig erkennen!

Das Problem* der inneren Kündigung kostet die deutsche Wirtschaft mehr als 118 Milliarden Euro!

*Aussage in „Die Welt“ vom 31.03.2014

Was führt zur inneren Kündigung?

Hier gibt es viele Gründe. Einige habe ich hier aufgelistet.

Fehlende Anerkennung führt dazu, dass die Mitarbeiter*innen sich nicht mehr mit einbringen. Sie akzeptieren Entscheidungen, auch wenn sie auf Grund der Erfahrungen wissen, dass es eine bessere Lösung gibt. Langfristig wird so die Basis für die Gleichgültigkeit Ihrer Mitarbeiter gelegt.

Werden nur Anweisungen gegeben und die Gründe nicht kommuniziert, die Mitarbeiter*innen nicht mit eingebunden, können sie oft nicht hinter den Entscheidungen stehen und diese mit voller Überzeugung umsetzen. Daher ist es extrem wichtig, eine effektive Unternehmenskommunikation aufzubauen.

Immer mehr, immer besser und schneller und das mit weniger Personal. So empfinden viele Mitarbeiter*innen inzwischen die Anforderungen durch die Führungskräfte. Dies führt automatisch zur Verhaltensveränderung und am Ende zur inneren Kündigung.

Hier geht es darum, den Grundgedanken der Mitarbeiter*innenführung wieder zum Leben zu erwecken und zu einem festen Bestandteil zu machen. Ganz nach dem Motto:

Eine Führungskraft hat die Aufgabe, alle Hindernisse zu beseitigen, die Mitarbeiter*innen davon abhalten, ihre Arbeit erfolgreich zu erledigen.

Zu oft werden Entscheidungen von oben nach unten getroffen, ohne die betreffenden Mitarbeiter*innen mit einzubinden. Dies kann nur zu solchen Aussagen führen:

Hätten die mich mal gefragt, hätte ich gesagt, dass es so nicht geht.

Wieder mal was am grünen Tisch entschieden, bleibt aber graue Theorie.

Neue Mitarbeiter*innen kommen mit einer hohen Motivation ins Unternehmen. Und wie sieht es nach einigen Monaten aus? Es sind immer noch die gleichen Mitarbeiter*innen, für den Sie sich entschieden haben. Also was ist passiert? Wieso fühlen sich die Mitarbeiter*innen nicht so wohl, wie es sein sollte, warum engagieren sie sich nicht mehr wie früher, was ist aus seinen Ideen und Vorschlägen geworden, usw.

Diese Fragen zu stellen,  ist „Pflicht“ und kann Ihnen erkenntnisreiche Antworten bescheren. 

Woran erkennen Sie, ob Mitarbeiter*innen bereits innerlich gekündigt haben?

  • Ehemalige Leistungsträger*innen ziehen sich zurück und machen nur noch Dienst nach Vorschrift.
  • Motivation und Interesse sind sichtbar reduziert und es kommen keine Vorschläge zur Verbesserung oder Hinweise, was nicht rund läuft.
  • Die Stimmung ist nicht mehr so locker und Mitarbeiter*innen haben Angst, etwas falsch zu machen.
  • Der Flurfunk besteht überwiegend aus Lästereien und negativen Informationen.